Das beste Festgeldkonto 10/2023 – Hohe Zinsen, keine Kosten

- hohe Zinsen
- kurze bis lange Laufzeiten
- regelmäßige Zinsausschüttung

- aktuelle Zinsen
- individueller Vergleich
- unterschiedliche Anbieter

- regelmäßige Zinsausschüttung
- fixer oder variabler Zinssatz
- hohe Einlagensicherung
Die besten Festgelder im Vergleich
Hier finden Sie die besten Festgelder in unserem Test. Geordnet wurden diese nach ihren unterschiedlichen Merkmalen, wie zum Beispiel die Zinsen, Laufzeit und einen möglichen Bonus.
- Ausschüttung: jährlich oder Ende
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 1.000 €
- Maximaleinlage: unbegrent
max. Laufzeit: 10 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | jährlich bzw. am Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 10 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 1.000 € |
Maximaleinlage: | unbegrenzt |
Bank: | Bigbank AS |
Land: | Estland |
Hautpsitz: | Tartu |
Gründung: | 1992 |
- Ausschüttung: jährlich oder Ende
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 5.000 €
- Maximaleinlage: unbegrenzt
max. Laufzeit: 10 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | jährlich bzw. Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 10 Jahre |
Einlagensicherung: | 465,6 Mio. € |
Mindesteinlage: | 5.000 € |
Maximaleinlage: | unbegrenzt |
Bank: | Deutsche Pfandbriefbank AG |
Land: | Deutschland |
Hauptsitz: | Unterschleißheim |
Gründung: | 1869 |
- Ausschüttung: Ende der Laufzeit
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 5.000 €
- Maximaleinlage: 100.000 €
max. Laufzeit: 5 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 5 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 5.000 € |
Maximaleinlage: | 100.000 € |
Bank: | Banco de Negócios Internacional (Banco BNI) |
Land: | Angola |
Hauptsitz: | Luanda |
Gründung: | 2006 |
- Ausschüttung: Ende der Laufzeit
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 10.000 €
- Maximaleinlage: 100.000 €
max. Laufzeit: 7 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 7 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 10.000 € |
Maximaleinlage: | 100.000 € |
Bank: | Kentbank d.d. |
Land: | Kroatien |
Hauptsitz: | Zagreb |
Gründung: | 1998 |
- Ausschüttung: jährlich
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 5.000 €
- Maximaleinlage: 500.000 €
max. Laufzeit: 7 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | jährlich |
max. Laufzeit: | 7 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 5.000 € |
Maximaleinlage: | 500.000 € |
Bank: | Crèdit Agricole CIB |
Land: | Frankreich |
Hauptsitz: | Paris |
Gründung: | 2000 |
- Ausschüttung: Ende der Laufzeit
- Einlagensicherung: 59,8 Mio. €
- Mindesteinlage: 5.000 €
- Maximaleinlage: unbegrenzt
max. Laufzeit: 7 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | jährlich |
max. Laufzeit: | 7 Jahre |
Einlagensicherung: | 59,8 Mio. € |
Mindesteinlage: | 5.000 € |
Maximaleinlage: | 1.000.000 € |
Bank: | CreditPlus Bank |
Land: | Deutschland |
Hauptsitz: | Stuttgart |
Gründung: | 1960 |
- Ausschüttung: Ende der Laufzeit
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 10.000 €
- Maximaleinlage: 100.000 €
max. Laufzeit: 10 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 10 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 10.000 € |
Maximaleinlage: | 100.000 € |
Bank: | J&T Banka |
Land: | Tschechien |
Hauptsitz: | Prag |
Gründung: | 1998 |
- Ausschüttung: jährlich oder Ende
- Einlagensicherung: 248,3 Mio. €
- Mindesteinlage 5.000 €
- Maximaleinlage: unbegrenzt
max. Laufzeit: 10 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | jährlich bzw. Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 10 Jahre |
Einlagensicherung: | 248,306 Mio. € |
Mindesteinlage: | 5.000 € |
Maximaleinlage: | unbegrenzt |
Bank: | IKB Deutsche Industriebank |
Land: | Deutschland |
Hauptsitz: | Düsseldorf |
Gründung: | 1924 |
- Ausschüttung: Ende der Laufzeit
- Einlagensicherung: 100.000 €
- Mindesteinlage: 1 €
- Maximaleinlage: 100.000 €
max. Laufzeit: 3 Jahre
Kundenbewertungen

Besonderheiten
Vorteile
Zinsgutschrift: | Ende der Laufzeit |
max. Laufzeit: | 3 Jahre |
Einlagensicherung: | 100.000 € |
Mindesteinlage: | 1 € |
Maximaleinlage | 100.000 € |
Bank: | Fimbank p.l.c. |
Land: | Malta |
Hauptsitz: | St. Julians |
Gründung: | 1994 |
Dauerhaft risikolos sparen

Das Festgeldkonto kann als eine konservative Geldanlage bezeichnet werden. Der Sparer weiß, was er hat und was er bekommt. Im Gegensatz zu Wertpapieranlagen wie Aktien gibt es kein Risiko. Der Festgeldzinssatz wird im Vorhinein vertraglich vereinbart und steht dann unveränderbar fest. Der Sparer kennt seinen Zinsgewinn, der sich aus Zinssatz und Sparsumme errechnet bzw. im Festgeld Zinsenrechner 2023 zu sehen ist. Insofern ist das Festgeldkonto mit dem Sparbuch vergleichbar. Der gravierende Unterschied zwischen diesen beiden Sparformen ist die Rendite. Der Habenzinssatz für das Festgeldkonto liegt deutlich über dem für das Sparbuch.
Der Festgeldkonto Testsieger bietet einen Zinssatz ab zwei Prozent aufwärts an.
Vor diesem Hintergrund kann er durchaus als bestes Festgeldkonto bezeichnet werden. Dabei sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Wird vom Geldanleger eine Mindestsparsumme erwartet, beispielsweise ab 5.000 EUR oder 10.000 EUR aufwärts? Um welche Bank handelt es sich bei dem Anbieter? Hat die Bank ihren Geschäftssitz in einem EU-Mitgliedsland? Wie steht es um die Einlagensicherung der anbietenden Bank in dem jeweiligen Land? Im Grunde genommen entscheidet jeder Geldanleger selbst, welches Angebot für seine persönliche Situation das beste Konto ist.
Filialunternehmen deutlich schwächer als Banken im Internet

Inhaltsverzeichnis
- Die besten Festgelder im Vergleich
- Dauerhaft risikolos sparen
- Filialunternehmen deutlich schwächer als Banken im Internet
- Nicht jedes Festgeldangebot ist für jeden Sparer interessant
- Einlagensicherungsfonds sorgt für Sicherheit des Festgeldes
- Festgeldkonto eröffnen – Kostenlos und einfach im Internet
- Abgeltungssteuer für Habenzinsen auf dem Festgeldkonto
- Als Fazit bleibt festzuhalten
Nicht jedes Festgeldangebot ist für jeden Sparer interessant
Banken und Sparkassen haben durchaus Einfluss auf die Auswahl ihrer Festgeldsparer als Kunden. Das Angebot an Festgeldkonten reicht vom Sparen ohne Mindestsumme über das Festgeldsparen ab einem Mindestbetrag, beispielsweise ab 5.000 EUR und mehr, bis hin zu einem Höchstbetrag, bei dem das Festgeldkonto sozusagen gedeckelt ist. Dadurch reduziert sich zwar das Angebot für den Festgeldsparer selbst; dennoch bleibt es bei der Bankenvielfalt im Internet noch ausreichend groß, um unter vielen guten Festgeldkonten auswählen zu können.Einlagensicherungsfonds sorgt für Sicherheit des Festgeldes

Für den Festgeldsparer stellt sich die Frage, wie sicher sein gespartes Geld über die Jahre hinweg tatsächlich ist. Die beruhigende Antwort lautet: Bei Banken und Sparkassen in Deutschland sowie in anderen EU-Ländern ist es bis zur Höhe von 100.000 EUR absolut sicher. Dafür sorgt der Einlagensicherungsfonds als gesetzliche Vorgabe von EU und Bundesregierung. Diese Einlagensicherung gilt für jede Person, in dem Sinne für jeden Anleger. Bei einem Gemeinschaftskonto erhöht sich die Einlagensicherung dementsprechend, beispielsweise auf 200.000 EUR für eine Ehe-/Lebenspartnerschaft. Sollte die Sparsumme höher sein, empfiehlt sich das Aufteilen auf mehrere Banken. Viele Kreditinstitute bieten über diese gesetzliche Einlagensicherung hinaus eine weitere, freiwillige Einlagensicherung an. Sie ist anhand der eigenen Sparsumme also durchaus ein Kriterium zur Bewertung von Güte und Qualität des Festgeldkontos. Mit etwas Überblick und Geschick ist es garantiert möglich, den Worst Case zu vermeiden, nämlich den Verlust des Ersparten durch eine Bankeninsolvenz.
Festgeldkonto eröffnen – Kostenlos und einfach im Internet
Zu einem Festgeldkonto gehört immer auch ein Verrechnungskonto, das Referenzkonto als Girokonto. Unseren Girokonto Testsieger finden Sie im Vergleich von Girokonten 2023. Je nach Anbieter des Festgeldkontos kann das schon vorhandene, eigene Girokonto des Festgeldsparers genutzt werden. Eine Alternative dazu ist ein kostenloses Girokonto. Von dem wird die Sparsumme auf das Festgeldkonto überwiesen, und zum Vertragsende umgekehrt die gesparte Summe zuzüglich der Habenzinsen auf das Girokonto. Die Kontoeröffnung ist einfach und problemlos möglich. Der Antrag wird online gestellt. Die Korrespondenz erfolgt per E-Mail und Dateien. Zur Feststellung der Identität des Festgeldsparers nutzen die Banken wahlweise das Postident- oder das Videoident-Verfahren. Die anschließende Freischaltung von Festgeldkonto und gegebenenfalls Girokonto geschieht innerhalb weniger Tage. Der Kontoinhaber erledigt sämtliche Buchungsvorgänge selbst per Onlinebanking. Der Bank entstehen mit Festgeld- und Verrechnungskonto keinerlei weitere Kosten. Sie stellt ihre Onlineplattform zur Verfügung, während alles andere automatisch und automatisiert abläuft.
Abgeltungssteuer für Habenzinsen auf dem Festgeldkonto

Der Ertrag auf dem Festgeldkonto sind die Habenzinsen. Sie werden, je nach Vertrag und Anbieter, halbjährlich oder jährlich im Nachhinein dem Festgeldkonto gutgeschrieben. Da sie nicht abgehoben werden, sondern auf dem Festgeldkonto verbleiben, hat das über die Jahre hinweg die Auswirkung von Zinseszinsen. Sie sind als Kapitalertrag für den Sparer ein steuerpflichtiges Einkommen. Erträge aus Kapitalvermögen werden mit der Abgeltungssteuer besteuert. Sie beträgt ein Viertel des Kapitalertrages, sprich der auf dem Festgeldkonto erwirtschafteten Zinsen beziehungsweise Zinseszinsen. Zusätzlich wird noch, so wie bei der Lohn- und der Einkommensteuer auch, ein Solidaritätszuschlag erhoben. Er beträgt 5,5 Prozent des Kapitalertrages. Das bedeutet für den Festgeldsparer, dass 25 Prozent und mehr des Zinsertrages an den Fiskus abgeführt werden müssen. Sofern dem kontoführenden Kreditinstitut kein Freistellungsauftrag, kurz FSA erteilt wird, überweist es die Abgeltungssteuer nebst Solidaritätszuschlag direkt an das Finanzamt. Mit FSA übernimmt das der Festgeldsparer in seiner jährlichen Einkommensteuererklärung.
Als Fazit bleibt festzuhalten
- In der heutigen Zeit ein Festgeldkonto unter den Sparformen die Nummer Eins.
- Das Geld ist über die Einlagensicherung gesichert, und der Zinsertrag ist unter vergleichbaren Sparformen am höchsten.
- Festgeldsparen ist für jeden geschäftsfähigen Bürger möglich.
- Zur Kontoeröffnung sollte er seinen Wohnsitz in Deutschland haben.
- Ohne Kündigungsvereinbarung verlängert sich die Festgeldanlage automatisch zu dem dann aktuellen Habenzinssatz.
- Das Festgeld nebst Zinsen steht nur bei Vertragsablauf kostenfrei zur Verfügung.
- Bei einer vorzeitigen Inanspruchnahme muss der Festgeldsparer mit Kosten und Abzügen rechnen.
- Näheres dazu ist in dem einzelnen Festgeldvertrag sowie in den AGB, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreditinstitutes geregelt.